
Das Programm „Bildungsscheck“ wird vom Europäischen Sozialfonds und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Ziel ist es, Sie für die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt von heute und morgen fit zu machen. Sie können sich damit spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, neue Instrumente und Tools aneignen, die heute und künftig am Arbeitsmarkt gefragt sind, damit Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz und im Unternehmensalltag gut positionieren können.
Die Weiterbildung für die digitale Transformation wird vom Freistaat Bayern mit einem Bildungsscheck in Höhe von 500,- € bezuschusst.
Die wichtigsten Regelungen im Überblick
Wer kann einen Bildungsscheck erhalten?
Arbeitnehmer*innen, die ihren Wohn- und/oder Arbeitsort in Bayern haben
mit einem Brutto-Jahreseinkommen, das nachweislich höher als 20.000 € ist
Welche Weiterbildung kann gefördert werden?
Die gewünschte Weiterbildung muss einen Bezug zum Thema „Digitalisierung“ haben.
Der Lehrgang kostet mehr als 500 €, dauert mindestens 11 Unterrichtsstunden und wird in Bayern durchgeführt.
Welche Weiterbildung kann gefördert werden?
Digitale Information und Kommunikation
Digitale Anwendungen in der Arbeitswelt
Entwicklung von digitalen Anwendungen und Prozessen
Arbeit 4.0: Flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Organisationsmodelle
Digitalisierung: neue (Bildungs-)Anforderungen an Unternehmen
Wie erhalten Sie einen Bildungsscheck?
Beraterinnen und Beratern für digitale Bildung, sog. Weiterbildungsinitiator*innen informieren Sie ausführlich über die Bildungsschecks. Sie prüfen Ihre Berechtigung, schlagen Ihnen passende Angebote vor und stellen Ihren Bildungsscheck aus. Diesen lösen Sie dann bei einem geeigneten Weiterbildungsanbieter ein.
Ihre zuständige Weiterbildungsinitiatorin für die Region Aschaffenburg / Miltenberg
Susanne Trunk
Weiterbildungsinitiatorin
Telefon: (0 60 21) 3 86 51 - 12
E-Mail: susanne.trunk@sqg-aschaffenburg.de
Weitere Infos
SQG - Flyer "WBI"
Flyer "Bildungsscheck"